Edschmid

Edschmid
Ẹdschmid,
 
Kasimir, eigentlich Eduard Schmịd, Schriftsteller, * Darmstadt 5. 10. 1890, ✝ Vulpera (heute zu Tarasp, Kanton Graubünden) 31. 8. 1966; früher Vertreter expressionistischer Prosa mit Novellen (»Die sechs Mündungen«, 1915; »Das rasende Leben«, 1916) und dem Roman »Die achatnen Kugeln« (1920), auch Theoretiker (Essays »Über den Expressionismus in der Literatur und die neue Dichtung«, 1919) und Reiseschriftsteller; daneben stehen der Roman über G. Büchner »Wenn es Rosen sind, werden sie blühen« (1950) und der Simón-Bolívar-Roman »Der Marschall und die Gnade« (1954). Edschmid erhielt 1933 Rede-, 1941 Schreibverbot; war 1950-57 Generalsekretär, dann Vize-, schließlich Ehrenpräsident des Deutschen P. E. Nordzentrums sowie Vize-, später Ehrenpräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.
 
Weitere Werke: Romane: Der Engel mit dem Spleen (1923); Die gespenstigen Abenteuer des Hofrats Brüstlein (1927, 1947 unter dem Titel Pourtales Abenteuer); Lord Byron (1929); Feine Leute oder die Großen dieser Erde (1931); Glanz und Elend Südamerikas (1931); Das Südreich (1933, erweitert 1957); Der Liebesengel (1937); Das gute Recht (1946); Der Zauberfaden (1949); Drei Häuser am Meer (1958); Whisky für Algerien? (1964).
 
Erzählungen: Hallo Welt! (1930).
 
Reiseberichte: Afrika - nackt und angezogen (1929, erweitert 1951); Zauber und Größe des Mittelmeers (1932); Italien, 5 Bände (1935-48).
 
Essays: Das Bücher-Dekameron (1923); Lebendiger Expressionismus (1961); Porträts und Denksteine (1962).
 
 
K. E., bearb. v. L. Weltmann (1955);
 
K. E. Biblogr., bearb. v. U. Guenther-Brammer (1970);
 
K. E. zum Gedenken (1971).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edschmid — ist der Familienname folgender Personen: Kasimir Edschmid (1890–1966; eigentlich Eduard Schmid), deutscher Schriftsteller Ulrike Edschmid (* 1940), deutsche Schriftstellerin und Publizistin Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Edschmid — Edschmid, Casimir …   Enciclopedia Universal

  • Edschmid, Casimir — ► (1890 1966) Seudónimo de Cristóbal Schmidt, escritor expresionista alemán. Autor de Sobre el expresionismo en literatura y en poesía …   Enciclopedia Universal

  • Edschmid, Kasimir —    см. Эдшмид, Казимир …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

  • Kasimir Edschmid — (* 5. Oktober 1890 in Darmstadt; † 31. August 1966 in Vulpera, Engadin; eigentlich Eduard Schmid) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den Vorkämpfern des Expressionismus zählte. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekleidete er hohe literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Edschmid — (* 1940 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Publizistin. Edschmid wuchs auf einer Burg in der Rhön/Hessen auf, studierte später Literaturwissenschaft und Pädagogik sowie an der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin. Sie lebt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir Edschmid — Kasimir Edschmid, seudónimo de Eduard Schmid (Darmstadt, 5 de octubre de 1890 Tarasp, 31 de agosto de 1966) fue un escritor expresionista alemán. Estudió en Múnich, París, Gießen y Estrasburgo. Fue hasta 1920 un pionero del expresionismo, siendo… …   Wikipedia Español

  • ЭДШМИД (Edschmid) Казимир — (наст. имя и фамилия Эдуард Шмид Schmid) (1890 1966), немецкий писатель. В 1910 х гг. один из лидеров экспрессионизма. Книги о путешествиях (по Азии, Африке и др.), биографические о Байроне (1929), Бюхнере (1950). В автобиографической книге… …   Большой Энциклопедический словарь

  • Эдшмид, Казимир — (Edschmid, Kasimir) (псевдоним; настоящие имя и фамилия Эдуард Шмид, Eduard Schmid, 06.10.1890, Дармштадт 31.08.1966, Вульпера, Швейцария)    немецкий прозаик, драматург, эссеист, поэт. Сын профессора физики, изучал романскую филологию в… …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

  • Wilhelmine Pinner — Erna Pinner (eigentlich: Wilhelmine Pinner; * 27. Januar 1890 in Frankfurt am Main; † 1987 in London) war eine deutsche Zeichnerin, Puppenkünstlerin, Schriftstellerin und Naturwissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ausstellungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”